Unsere Geschichte
Die (Vor-)Geschichte der Chorgemeinschaft ConTakt beginnt im Jahr 2013: Heike Henning, damals Dozentin für Vokalpädagogik an der Hochschule für Musik Nürnberg, gründete mit den (bis heute bestehenden) »Jungen Meistersingern« einen Kinderchor, der sowohl den Kindern Spaß am Singen als auch den Studierenden der Hochschule Chorleitungspraxis vermitteln sollte.
Bald bildete sich eine eingeschworene Gemeinschaft, und als Heike Henning 2019 auf eine Professur nach Innsbruck berufen wurde, war schnell der Wunsch da, weiterhin gemeinsam zu musizieren: Der ›Jugendprojektchor ConTakt‹ entstand, zu Beginn unter dem organisatorischen Dach des Dehnberger Hofchors, ab Ende 2020 als eigenständiger Verein.
Gerade die räumliche Trennung, für die schon früh eine Organisation mit kurzen Projektphasen und Online-Phasen dazwischen entwickelt werden musste, war in der Corona-Pandemie ein Glücksfall: ›ConTakt‹ war auf alle Einschränkungen vorbereitet, und für viele Jugendliche waren in dieser Zeit die gemeinsamen Proben am Bildschirm ein wichtiger Sozialkontakt. Damit gehört ›ConTakt‹ zu den wenigen Chören, die aus Corona gestärkt und gewachsen hervorgegangen sind – und hat in dieser Zeit sogar etliche Auszeichnungen für seine Projekte erhalten.
Aber Kinder werden auch älter: Der Kinderchor ist längst ein Jugendchor geworden, und so wurde ein neues Angebot für den Nachwuchs geschaffen: Mit mehr Präsenzproben in Nürnberg-Buchenbühl, wo sich der Verein mittlerweile organisatorisch verortet hat und kleineren lokalen Auftritten. Beide Teilchöre kommen immer wieder zu Events zusammen, zum alljährlichen Zeltlager, zu Chorfahrten, bei denen auch Begegnungen mit weiteren Chören in Süddeutschland und Österreich stattfinden, und natürlich immer wieder zu Konzerten.
Dabei wächst die ›ConTakt‹-Familie weiter, denn Erfolg macht übermütig: Für das bisher größte Projekt, die ›Mass of the Children‹, hat sich 2023 aus den Reihen der Eltern, aber auch weiteren Interessierten, ein Erwachsenen-Projektchor gegründet. Es bleibt spannend …